Pressemitteilung aus dem Bauamt
Neue berufliche Perspektive-Tagesmutter und Tagesvater
Wetteraukreis - In der aktuellen Situation knapper Plätze in den Kitas ist die Kindertagespflege eine echte Alternative für Familien und eine wichtige Ergänzung der Betreuungsmöglichkeiten. In der Fachberatung Kindertagespflege im Diakonischen Werk Wetterau (DWW) gehen viele Anfragen von Familien ein, die auf der Suche nach einem passenden Platz bei einer Tagesmutter oder einem Tagesvater für ihr Kind sind. Tageseltern sind sehr gefragt. Dies sagt auch Nicole Waldheim von der Fachberatung Kindertagespflege: „Kinderliebe und engagierte Menschen, die sich entsprechend qualifizieren, werden als Tagesmutter oder Tagesvater regen Zulauf erfahren“. Für Interessierte ist jetzt die richtige Zeit, den Kontakt zur Fachberatung Kindertagespflege aufzunehmen. Denn die nächste Qualifizierung startet im August. Diese kann auch berufsbegleitend durchgeführt werden, denn die Termine sind am Abend oder samstags mit einer Blockwoche in den Herbstferien.
Kleine Kinder zu betreuen, sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen und zu fördern, ist eine sehr schöne und erfüllende Aufgabe. Tagesmütter und -väter sind wichtige Bezugspersonen für die Kinder. Sie übernehmen eine große Verantwortung und begleiten die Kinder in einer sensiblen Phase ihres Lebens. Die Kindertagespflege bietet Kindern vor allem in den ersten Lebensjahren eine familiennahe Betreuung, bei der die individuellen Bedürfnisse besonders berücksichtigt werden können. Die Tagesmutter beziehungsweise der Tagesvater hat die Möglichkeit und die Zeit, sich einzelnen Kindern intensiver zuzuwenden als dies üblicherweise in einer Kindertageseinrichtung möglich ist. Bei der Betreuung in einer Tagespflegestelle mit bis zu fünf Kindern können die Kinder Gruppenerfahrungen und soziales Lernen im kleinen, überschaubaren Rahmen erleben. Die Kindertagespflege ist eine gesetzlich anerkannte Betreuungsform im familiennahen Umfeld. Sie ist hinsichtlich der qualitativen Voraussetzungen und Maßstäbe gleichrangig mit der Betreuung in einer Kindertageseinrichtung oder einer Kindertagesstätte. Eltern haben die Wahl, sie können zwischen den verschiedenen Betreuungsformen diejenige auswählen, die ihren Bedürfnissen am besten entspricht.
„Wer als Tagesmutter oder -vater arbeiten möchte, benötigt eine Pflegeerlaubnis durch den Wetteraukreis. Voraussetzung zum Erhalt dieser Erlaubnis ist unter anderem die Teilnahme an der kostenfreien Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson (160 Unterrichtseinheiten), ein Erste-Hilfe-Kurs am Kind, ein erweitertes Führungszeugnis und ein Gesundheitszeugnis“, erklärt Waldheim. Sie und zwei weitere Fachberaterinnen der Kindertagespflege im DWW, Barbara Blum-Farnung und Gabriele Jäger-Duda, führen mit Interessierten im ersten Schritt ein unverbindliches Gespräch über die Motivation, räumliche Möglichkeiten, Verdienstmöglichkeiten und den rechtlichen Rahmen. Je nach Wohnort ist eine der drei Beraterinnen zuständig. Im Anschluss an dieses Gespräch kann der Antrag auf Pflegeerlaubnis gestellt werden. Als nächstes vereinbart die zuständige Mitarbeiterin des Wetteraukreises vom Fachdienst Kindertagespflege einen Hausbesuch und lernt die neue Kindertagespflegeperson in ihrem häuslichen Umfeld kennen.
Sind alle Formalitäten erledigt, kann die Ausbildung beginnen. Inhalte des Unterrichts sind Pädagogik, kindliche Entwicklung, Tagesgestaltung, Ernährung und Gesundheit sowie rechtliche Themen rund um die Tätigkeit. Nach der erfolgreichen Teilnahme kann mit Erhalt der Erlaubnis die Betreuung von bis zu fünf Kindern beginnen. Wer jetzt im August 2019 mit der Ausbildung beginnt und sie erfolgreich absolviert, könnte ab Februar 2020 die ersten Kinder in der eigenen Tagespflegestelle betreuen. Die Zahlung der Tätigkeit erhalten die Tageseltern vom Wetteraukreis, die Beiträge zu Kranken- und Pflegeversicherung werden hälftig übernommen.
„Auch wenn der Tagespflege-Alltag dann eingekehrt ist, begleiten wir die Tageseltern weiter und organisieren Treffen der Tageseltern“, so Waldheim. „Alle sind eingebunden in ein Netzwerk von Erfahrungsaustauschen und gemeinsamen Weiterbildungen.“
Wer sich für die Ausbildung interessiert, wird von der Fachberatung Kindertagespflege des Diakonischen Werks Wetterau ausführlich beraten. Interessierte können einen Termin zur unverbindlichen Erstberatung mit den Fachberaterinnen vereinbaren unter 06031/7252-137. Weitere Informationen und auch die Vermittlung dieser Betreuungsmöglichkeit wird ebenfalls unter dieser Rufnummer angeboten und über kindertagespflege@diakonie-wetterau.de.